Upcoming Architects Facing New Conditions

Interview mit Nicole Kerstin Berganski & Andreas Krawczyk

Wir brauchen dringend Wohnungen in Deutschland: sollte sich der Staat wieder mehr einmischen und auch den sozialen Wohnungsbau mehr fördern?

Es ist schon erstaunlich, dass sich die öffentliche Hand so komplett aus der ganzen Sache herauszieht. Sie ist ja eine der wenigen Player, die nicht gewinnmaximierend auf dem Markt arbeiten müsste. Wenn sie in einer Stadt auftreten und Wohnungen mit einer nur kleinen Rendite bauen würde, wäre das ein echtes Gegengewicht und Signal Richtung privater Marktteilnehmer.




Wie beurteilen Sie die Entwicklung hin zur zirkulären Kreislaufwirtschaft?

Grundsätzlich finde ich die Entwicklung richtig, wenn sie nicht zum formalen Dogma verkommt. Mittlerweile leben fast acht Milliarden Menschen auf der Erde und da muss man sich zwangsläufig Gedanken darüber machen, was mit Dingen geschieht, die man nicht mehr braucht. Das hat einfach mit gesundem Menschenverstand zu tun. Die Gesamtbetrachtung eines Gebäudes vom ersten gefällten Baum bis zur finalen Abrissmaterialverwertung sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Wenn wir Holzkonstruktionen bauen, müssen diese zum Schluss nicht gesprengt werden, sondern können eins zu eins wieder auseinandergeschraubt werden. Natürlich gibt es trotzdem auch Bereiche, wo wir noch keine technische Lösung gefunden haben wie beispielsweise beim Thema Wasserdichtigkeit und Abdichtungsbahnen. Es muss also noch weiter geforscht werden, um zu ergründen, wie wir hier besser und nachhaltiger werden können.




Europäische Schule

Der verantwortungsvolle Umgang mit der weltweit immer knapper werdenden Ressource Wasser ist eine Herausforderung! Was würden Sie sich bezüglich der Thematik Wasser wünschen?

Wenn ich den Bauprozess als solchen nehme, gibt es nicht den einen Punkt der Korrekturbedarf hat. Es gehört immer alles zusammen. Physikalisch habe ich gelernt, dass man nicht mehr herstellen kann, als auf der Erde bereits existiert. Ich muss also mit den vorhandenen Ressourcen schonend umgehen. Da geht’s nicht nur um den Wasserverbrauch während der Lebenszeit eines Gebäudes, sondern auch um den Verbrauch bei der Gebäudeherstellung und bei dessen Rückbau. Sinnvollerweise gehört außerdem das Wasser dazu, dass auf dem Grundstück regulär anfällt und dort versickert oder über Retentionsflächen zurückgehalten wird. Ich glaube, Gedanken zum Wassergesamtkreislauf stecken momentan noch in technischen Fünfzigerjahre-Gedankenwelten fest, bei denen man am Ende nur sagt: „Hauptsache es ist weg.“ Wir müssen damit viel sinnhafter umgehen. Wir müssen als hochzivilisiertes und sehr verdichtetes Land, das viele Flächen versiegelt hat, der Natur etwas zurückgeben. Ich habe einmal gelesen, dass in Niedersachsen im Januar alle Felder entwässert werden, nur damit im Februar und im März Dünger aufgebracht werden kann – weil man das laut Düngeverordnung vorher nämlich nicht darf. Da fragt man sich doch, ob das unser Ernst ist, wenn wir unser gutes Süßwasser irgendwo in die Nordsee entwässern, weil wir glauben, erst im Frühjahr Düngen zu dürfen.




Haus im Odenwald

Sie planen Wohngebäude, Kitas, Schulen und auch Firmenzentralen: Was denken Sie, wie werden wir in Zukunft wohnen, lernen und arbeiten?

Wir werden alle deutlich älter als vorangegangene Generationen und dabei brechen zunehmend Gesellschafts- und Familienstrukturen auf. Das Zusammenleben wird sich auf die großen Städte und deren direktes Umland konzentrieren, während manche Landstriche, fürchte ich, unumkehrbar ausbluten werden. Man wird erst recht keine jungen Familien halten können, denn die möchten neben ihren Arbeitsplätzen Einrichtungen wie Kita, Schule, Arzt und Krankenhaus in der Nähe wissen und all das findet sich nah nebeneinander in großen Zentren. Dazu kommt, dass wenn ein Paar heute mit Mitte zwanzig Kinder bekommt, nicht mehr gesagt ist, dass es in zwanzig Jahren noch in dieser klassischen Familienkonstellation lebt; das ist nicht mehr garantiert und auch gesellschaftlich akzeptiert. Die Option, die Eltern später zu sich zu holen, weil man sie braucht oder weil diese einen selbst brauchen, muss bei allen Überlegungen genauso mit eingeplant werden. Wir müssen also Räume und Gebäude schaffen, die auf derartige Lebenssituationen reagieren können. Im Bereich Bürogebäude ist es genauso. In Auseinandersetzung mit den Unternehmen stellen wir fest, dass es eigentlich am besten ist, nur einen ‚Rahmen‘ inklusive Infrastruktur herzustellen, den jeder selbst ausfüllen kann. Im Endeffekt gibt es das klassische Bürogebäude in der Stadt dann in der Folge langfristig nicht mehr; denn später könnte das Gebäude, ganz nach Bedarf, andere Funktionen aufnehmen, wie Wohnungen oder Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Pandemie dient in dieser Hinsicht als Brandbeschleuniger und hat nie hinterfragte Arbeits- und Lebensstrukturen flexibel gemacht. Das sind Erfahrungen, die uns noch weiter beschäftigen werden. Das Leben ist nun einmal sehr flexibel und Gebäude sind leider Gottes statisch. Als Architekten sollten wir versuchen, diese Gegensätze miteinander zu verschränken.




Sie haben den Deutschen Ziegelpreis 2021 für die Niederlassung der Stylepark AG in Frankfurt am Main gewonnen; eine sehr gelungene Symbiose aus Bestand und Neubau. In wie weit wird die Verbindung von alt und neu die Architekten in Zukunft beschäftigen?

Wir bauen derzeit sowohl Neues als auch im Bestand. Ich habe vor meiner Tätigkeit bei SANAA im Büro Heinrich Böll in Essen am Erhalt der Zeche Zollverein mitgearbeitet. Für mich war immer normal und logisch, dass man Gebäude nicht abreißt. Ich denke, Baubestand zu haben ist ein Luxus. Im Grunde kann man nicht jedes Mal vorhandenes abreißen und neu ersetzten, dafür muss man ja auch Geld, Ressource und Platz haben und das können sich auf der Welt vielleicht gerade einmal zwanzig Länder leisten. Das sowas nachhaltig totaler Unsinn ist, steht außer Frage. Natürlich kann es auch nicht nur den Altbau geben. Das Nebeneinander von alt und neu im Kontext, ist das, was uns beschäftigen wird.




IS Mahlsdorf

Gast

NKBAK
NKBAK

Kerstin Berganski & Andreas Krawczyk

NKBAK Architekten

Nicole Kerstin Berganski war Teil der Diplomklasse UBU3 der TU Berlin. Über mehrere Jahre sammelte sie als Stipendiatin und anschließend als Projektarchitektin Erfahrungen in Tokio, Japan. Seit November 2005 ist sie als freie Architektin in Frankfurt am Main tätig und wurde 2011 in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen.

Andreas Krawczyk hat an der FH Dortmund seinen Diplomabschluss in Architektur gemacht. Im Anschluss arbeitete er in Deutschland sowie Japan in Architekturbüros. Neben seiner Tätigkeit als freier Architekt, war er von 2011 bis 2015 Mitglied im Städtebaubeirat der Stadt Frankfurt am Main. 2011 wurde er in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen.

Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk gründeten im Januar 2007 das Architekturbüro NKVAK in Frankfurt.

Gastgeberin

SabineGotthardt
SabineGotthardt

Sabine Gotthardt

Leader, Business Development Architecture & Real Estate Central Europe, LIXIL EMENA

Als Diplom-Ökonomin wurde sie 2008 von der GROHE Deutschland Vertriebs GmbH beauftragt, ein Netzwerk von VIP-Architekturbüros und Immobilienunternehmen aufzubauen, um deren Empfehlungsverhalten zugunsten von GROHE positiv zu beeinflussen. Als "Türöffnerin" entwickelte sie Strategien, um die Top-Entscheider der Architektur- und Innenarchitekturszene an GROHE zu binden. Verschiedene von ihr entwickelte Interviewreihen dokumentieren das Engagement von GROHE, die Entwicklungen und Veränderungen in der Baubranche als Partner zu begleiten.

Weiterlesen ...