Paradigmenwechsel in der Baubranche: Quo Vadis?

Interview mit Robert Meyer und Tobias Karlhuber

Nachhaltigkeit steht für Qualität. Wenn es aber um die Qualität geht, stehen alle unter wahnsinnigem Kostendruck. Wie sind Ihre Erfahrungen dazu? 

R. Meyer: Da sind wir bei einem Grundproblem, nämlich unseren Grundstückspreisen. In den 1960er-Jahren, teilte man die Baukosten in etwa zehn Prozent Grundstück und neunzig Prozent Gebäudekosten auf. Heute ist es nahezu umgekehrt. Und wenn Sie heute dreiviertel des Budgets für das Grundstück zahlen, dann bleibt unter Umständen für die Qualität nur mehr wenig übrig. Und auf der anderen Seite stehen im Extremfall einzelne Familien, die exorbitante Summen für ein Grundstück bekommen, welches der Urgroßvater irgendwann erworben hat. Hier klafft die soziale Schere immer weiter auf, weshalb dieses Problem an die Gesellschaft und die Politik adressiert und dringend angegangen werden muss.







Was sind für Sie neue Visionen in der Architektur? Und was sind innovative Bautechniken und Baumaterialien? 

T. Karlhuber: Wir würden uns eine grundlegende Vereinfachung bei den zahlreichen Anforderungen durch Richtlinien und Auftraggeber wünschen. Das Bauen wird zunehmend komplexer. Zudem wird durch die stark gewachsenen energetischen Anforderungen der Aufwand für die Haustechnik immer höher. Weder das eine noch das andere bedeutet unbedingt einen Zugewinn an Qualität und es bleibt weniger Spielraum für die Architektur im eigentlichen Sinne. Die Innovation liegt meiner Meinung nach in der Rückbesinnung auf natürliche und altbewährte Materialien und Bautechniken.




Sie haben drei Wünsche frei in Bezug auf das Bauen der Zukunft. Wie würden diese lauten? 

R. Meyer: Mein erster Wunsch wäre, dass sich der Kostendruck auf das Bauen reduziert. Zu den Kostensteigerungen trägt auch eine Flut an Reglementierungen und Vorgaben bei. Da wir jedes Haus prototypisch bauen ist immer wieder eine erneute Integration der zahlreichen Rahmenbedingungen erforderlich. Hier kommen oft wichtige Gestaltungsaspekte zu kurz. Deshalb wäre eine größere Wertschätzung für den künstlerischen Teil der Architektur wünschenswert und damit auch für einen größeren Gestaltungsspielraum in Konzeption und Entwurf. Auch die gute Gestaltung ist eine Funktion eines Gebäudes.

T. Karlhuber: Gut wäre es mehr Zeit zu haben, um die Dinge gezielt entwickeln zu können. Der technische Fortschritt bringt uns voran, beschleunigt vieles, aber er bringt uns nicht unbedingt eine Lebenserleichterung. Wir arbeiten zwar überspitzt gesagt doppelt so schnell, bewältigen aber gefühlt ein vierfaches Pensum. Mittlerweile wird dies als selbstverständlich betrachtet. Dass wir dadurch nahezu in Echtzeit Dinge entwickeln müssen, ist oft problematisch. Mein zweiter Wunsch wäre ein größerer Fokus auf hochwertige, nachhaltige und gesunde Baustoffe. Speziell im Verkaufswohnungs-bau kommt die Kostenthematik schnell zum Tragen, weshalb mittlerweile vorwiegend Kunststofffenster, Kunststoffdämmungen, Kunststoffböden und der gleichen verwendet werden. Ein Parkett, das als Landhausdiele verkauft wird, ist ja mittlerweile auch nur noch ein Träger-material mit einem Dickfurnier darauf. Ich würde mir wünschen, dass man sich auf Qualität zurückbesinnt, damit nicht beispielsweise nach 15 Jahren die Fassade bereits sanierungsbedürftig ist. Ein höherer Stellenwert der Architektur in der Gesellschaft würde da sicherlich helfen. Das wäre mein dritter Wunsch.




Was verbinden Sie mit der Urbanen Energiewende und was bedeutet urban für Sie? 

T. Karlhuber: Urbanität ist eigentlich ein Überbegriff für die Stadt im Allgemeinen, bei dem für mich auch der Außenraum eine wesentliche Rolle spielt. Freiflächen mit einer hohen Aufenthaltsqualität sowie innerstädtische Grünflächen erhöhen den Lebensstandard in der Stadt. Für uns als Planer ist es von zentraler Bedeutung, dass wir Angebote und Orte schaffen, die von allen Stadt¬bewohnern in Besitz genommen und frei genutzt werden können. Der Individualverkehr hat unsere Innenstädte nicht zuletzt in diesen Punkten zerstört. Man merkt aber gleichzeitig auch, dass die Widerstände groß sind hier Veränderungen zu erreichen. Die erste Fußgängerzone in München war die Neuhauser Straße von Professor Winkler aus Starnberg. Damals lief die Allgemeinheit Sturm, weil man es sich nicht vorstellen konnte, dass hier eine Qualität entsteht. Die Entscheider waren hier aber einfach mutig und haben gesagt: „…das machen wir jetzt und dann wird man den Vorteil der neuen Qualität sehen und spüren können.“ In Bezug auf den Klimawandel ist es von immenser Bedeutung die Straßen- und Stadträume zu entsiegeln und grüner zu gestalten und somit einen Beitrag zu einem besseren Stadtklima zu leisten.




Die Bundesregierung beabsichtigt jetzt die energetische Erneuerung auf Quartiersebene zu unterstützen und die Kreislaufwirtschaft im Bereich des Bauens zu stärken. Wie beurteilen Sie diese Bestrebungen? 

R. Meyer: Ich finde es richtig, wenn solche Themen unterstützt werden. In diese Richtung arbeiten wir bereits. Aber das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft ist noch schwierig in der Umsetzung da die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen und Strukturen beziehungsweise die Erfahrungen noch nicht ausreichend vorhanden sind. Trotzdem haben wir kürzlich einem Auftraggeber vorgeschlagen ein abzubrechendes Haus vor Ort wieder für den bevorstehenden und nachfolgenden Neubau aufzubereiten.




Gast

Robert
Robert

Robert Meyer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten PartGmbB

Nach seinem Architekturdiplom 1989 an der Fachhochschule Augsburg, absolvierte Robert Meyer ein Aufbaustudium an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse von Prof. Erich Schneider-Wesseling und Prof. Otto Steidle.

Im Anschluss gründete er 1992 sein eigenes Architekturbüro in München. Die beiden Folgejahre war Robert Meyer Projektpartner bei Prof. Otto Steidle.
1994 ging er für ein Jahr nach Rom, wo er bei Massimiliano Fuksas arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach München führte er sein eigenes Büro weiter. 1995 folgte die Eintragung in die Bayerische Architektenkammer. Seit 2018 firmiert das Büro als Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten PartGmbB.

 

Gast

Tobias
Tobias

Tobias Karlhuber

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten PartGmbB

Bevor Tobias Karlhuber sein Architekturstudium an der Technischen Universität München 2000 begann und 2006 abschloss, wurde er im Architekturbüro Lemmer & Pangratz zum Bauzeichner Hochbau ausgebildet.

Von 2006 bis 2014 war er als freischaffender Architekt tätig. 2009 folgte die Eintragung in die Bayerische Architektenkammer. Zudem hatte er 2010 und 2011 die Stelle als Korrekturassistent am Lehrstuhl für Entwurfsmethodik der TU München bei Prof. Uli Zbinden inne.

2014 stieg Tobias Karlhuber in das Architekturbüro von Robert Meyer ein, welches seit 2018 als Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten PartGmbB firmiert.

 

Gastgeberin

SabineGotthardt
SabineGotthardt

Sabine Gotthardt

Leader, Business Development Architecture & Real Estate Central Europe, LIXIL EMENA

Als Diplom-Ökonomin wurde sie 2008 von der GROHE Deutschland Vertriebs GmbH beauftragt, ein Netzwerk von VIP-Architekturbüros und Immobilienunternehmen aufzubauen, um deren Empfehlungsverhalten zugunsten von GROHE positiv zu beeinflussen. Als "Türöffnerin" entwickelte sie Strategien, um die Top-Entscheider der Architektur- und Innenarchitekturszene an GROHE zu binden. Verschiedene von ihr entwickelte Interviewreihen dokumentieren das Engagement von GROHE, die Entwicklungen und Veränderungen in der Baubranche als Partner zu begleiten.

Weiterlesen ...