The Cradle – umweltfreundlich von der Fassade bis zum Bad
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf – umweltfreundlich von der Fassade bis zum Bad
-
Das Düsseldorfer Bürogebäude The Cradle ist nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip konzipiert
-
Das Pionierprojekt verwendet größtenteils wiederverwendbare Materialien und ökologisch erzeugte Energie
-
Cradle to Cradle Certified® GROHE Eurosmart Armaturen und das GROHE Tempesta 100 Brausestangenset bringen Zirkularität in die Bäder
Düsseldorf, 1. April 2025 – Im Herzen des Düsseldorfer Medienhafens wurde im Dezember 2023 The Cradle fertiggestellt. Das erste Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf ist in Zusammenarbeit zwischen dem Bauherren Interboden und HPP Architekten nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip designt worden. Das bedeutet: Es ist kreislauffähig, die meisten Baustoffe können nach dem Rückbau des Gebäudes wiederverwendet werden. So wurde beispielsweise nahezu die gesamte Fassade von The Cradle aus Holzelementen gefertigt.
Cradle to Cradle® für echte Kreislaufwirtschaft und einen reduzierten CO₂-Fußabdruck
Laut den Entwickler:innen des Gebäudes wird etwas mehr als die Hälfte des weltweiten Abfalls durch die Baubranche produziert. Anders als in der linearen Wirtschaft üblich, wird bei Cradle to Cradle® bereits bei der Herstellung die spätere Weiterverwendung der Produkte mitgedacht. Das Gebäude fungiert als Rohstoffdepot, denn alle eingebauten Materialien wurden hinsichtlich Materialgesundheit, Schadstofffreiheit und späterer Demontagefähigkeit der einzelnen Komponenten geprüft. Der ökologische Gedanke geht aber noch weiter: Ein Cradle-to-Cradle®-Gebäude nutzt ökologisch erzeugte Energie und berücksichtigt auch die Produktion der Baustoffe. Bei The Cradle konnte so im Vergleich mit Standard-Gebäuden unter anderem die Materialgesundheit um 56 Prozent und der CO₂-Fußabdruck um 50 Prozent verbessert werden.
GROHE trägt zu Zirkularität bei
Nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip zu bauen ist eine Herausforderung. Rund vier Jahre lang hat ein Team von Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Fachplaner:innen von EPEA, INTERBODEN und HPP Architects Maßnahmen für The Cradle geprüft und geplant. In den Bädern kommen Lösungen von GROHE zum Einsatz. „Wir sind sehr stolz, mit unseren GROHE Eurosmart Armaturen und dem GROHE Tempesta 100 Brausestangenset, die beide den Cradle-to-Cradle-Certified®-Produktstandard in Gold erfüllen, Teil dieses Pionierprojekts zu sein. Rund 50 Prozent der weltweit entnommenen Ressourcen sind der Baubranche zuzuschreiben, hier liegt also ein enormes Innovationspotenzial. Als Partner von Architekt:innen, Projektentwickler:innen und Planer:innen sehen wir es daher als unsere Verantwortung an, die richtigen Produktlösungen zu entwickeln, um die nachhaltige Transformation des Sektors voranzutreiben“, sagt Marc Dobro, Geschäftsführer der GROHE Deutschland Vertriebs GmbH.
Die verbauten Eurosmart Armaturen tragen auch über die für die Cradle-to-Cradle®-Zertifizierung relevanten Kriterien hinaus zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei. Die SilkMove ES Technologie – „ES“ steht für „Energy Saving“, also Energieeinsparung – lässt bei mittlerer Hebelstellung nur kaltes Wasser fließen. Das verhindert den unnötigen Verbrauch von Warmwasser und trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Mehr Informationen zum The Cradle finden Sie hier.
Medien & Download
Nachfolgend finden Sie die Bilder und weiteres Material zum Download.
Kontakt
Sarah Bagherzadegan
Leader, Integrated Communications & Reputation Management, LIXIL Europe